Bisher konnte ich mich ganz schön über Youtube kostenfrei weiterbilden und auch Kultur geniessen. Für vieles habe ich es genutzt und der Bequemlichkeit wegen gar nicht überlegt, ob es denn noch Alternativen gäbe. Aber jetzt soll man zahlen, sonst wird man jede Minute mit Werbung zugemüllt – besonders auf den teuren «i»-Produkten. So ist’s nicht mehr schön denn dies stört gewaltig. Ich will kein aufgezwängtes Abo und Werbung will ich auch nicht. Natürlich gibt es Lösungen zum rundherum manövrieren um die Quälgeister. Aber eih! Wieso klicke ich denn überhaupt unbewusst für Videos, Hörbücher, Musik und Hörspiele immer wieder auf Youtube und dergleichen? Im Prinzip kann man das ganz einfach beantworten. Aus «reiner Faulheit» und weil das ganze eben in fast jedem von uns im unbewussten abläuft.
Das Fremdgesteuert sein und diesen Teufelskreislauf gilt es doch eigentlich zu durchbrechen und bewusster wieder nach der Vielfalt zu forschen. Denn deren gibt es sicher und habe ich auch einige finden können. Heute möchte ich meinem hoffentlich interessierten Leser nur eine einzige solche vorstellen, denn sonst wird dieser Artikel schon am Anfang zu lang. Vor einigen Tagen bin ich auf die Webseite von Librivox gestossen. Den Link zu dieser Webseite findet man am Ende dieses Artikels.
Da habe ich zwei wunderschöne Hörbücher gefunden. Das erste heisst «Die Leute von Seldwyla» von Gottfried Keller. Das zweite welches ich hier empfehlen möchte heisst «Uli der Knecht» von Jeremias Gotthelf. Vorgelesen werden diese Bücher durch «Hans Hafen» welcher Sie mit viel Gefühl und Einsatz präsentiert und manche schwitzerdütschen Wörter als Zusatzdienst kurz und prägnant erläutert. Das Buch «Uli der Knecht» bietet ca. 17 Stunden Hörgenuss – komplett ohne Werbeunterbrechung. Es ist lehrreich, bewegt die Seele und ist in mancher Hinsicht immer noch sehr Zeitgemäss, obwohl es eine Erzählung inform eines Romans ist welche sich in den Jahren zwischen ca. 1825 und 1835 bewegt. Ich kann es mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
Hier noch die Links zur Webseite von librivox.: https://librivox.app/de/ und https://librivox.org
Prüft man nun, ob denn diese Hörbücher nicht auch auf Youtube zu finden wären, dann findet man diese dort natürlich schon. Allerdings wurde da der Hinweis von Hans Hafen, dass er Sie eigentlich für Librivox aufgenommen hat gschämig einfach rausgeschnitten.
Zu Hans Hafen – dem wunderbaren Vorleser finde ich leider nur wenig Informationen. Ich vermute er war Deutschlehrer von Beruf und ist vor kurzem schon verstorben. Ihm gebührt aber mein herzliches Dankeschön für all die Arbeit und Herzblut – welche er ins Vorlesen dieser Werke gesteckt hat.
H.R | 11.08.2025